2992023

The Soul of the Rose - 1903
Roses are red ….. – Die Schönheit der englischen Rose
Vortrag von Brigitte Gerisch und Yanine Esquivel zur englischen Rose beim Cream Tea
“Roses are red, Violets are blue…”: So beginnt einer der bekanntesten Reime der Welt. Seinen Ursprung hat er in Edmund Spensers Gedicht „The Faerie Queene“ von 1590. Die Tudor-Rose, die Rosen in den Gemälden der Präraffaeliten, „England‘s Rose“ und idyllische englische Dörfer mit Rosensträuchern – in englischer Geschichte, Poesie, Kunst, Musik und auch im Alltag spielt die Rose eine bedeutende Rolle. Anhand ausgewählter Beispiele verfolgen wir den Weg der englischen Rose durch die Epochen bis in unsere Zeit.
Rosenporzellan, Rosenstoffe, Rosen an den Wänden und auf den Tischen… Rosen über Rosen in der Veranda und im blauen Salon. Stilecht gibt es Scones mit Rosenmarmelade und Gurken-Sandwiches. Änderungen vorbehalten.
Sonntag, 27. August 2023, 15:00 Uhr, Café Harry Maasz - Gerisch-Stiftung – Eintritt: 12,- Euro

The Soul of the Rose - 1903
Roses are red ….. – Die Schönheit der englischen Rose
Vortrag von Brigitte Gerisch und Yanine Esquivel zur englischen Rose beim Cream Tea
“Roses are red, Violets are blue…”: So beginnt einer der bekanntesten Reime der Welt. Seinen Ursprung hat er in Edmund Spensers Gedicht „The Faerie Queene“ von 1590. Die Tudor-Rose, die Rosen in den Gemälden der Präraffaeliten, „England‘s Rose“ und idyllische englische Dörfer mit Rosensträuchern – in englischer Geschichte, Poesie, Kunst, Musik und auch im Alltag spielt die Rose eine bedeutende Rolle. Anhand ausgewählter Beispiele verfolgen wir den Weg der englischen Rose durch die Epochen bis in unsere Zeit.
Rosenporzellan, Rosenstoffe, Rosen an den Wänden und auf den Tischen… Rosen über Rosen in der Veranda und im blauen Salon. Stilecht gibt es Scones mit Rosenmarmelade und Gurken-Sandwiches. Änderungen vorbehalten.
Sonntag, 27. August 2023, 15:00 Uhr, Café Harry Maasz - Gerisch-Stiftung – Eintritt: 12,- Euro
Verbrechen im Museum! Auf den Spuren Sherlock Holmes
Eine interaktive Krimiführung: Verbrechen in der Textilfabrik!
Zwischen den Web-Maschinen wird der Arbeiter Hans Brucht tot aufgefunden. Der Fabrikant Siegfried Offenbach fürchtet um den guten Ruf seiner Firma. Eine Sonderkommission wird mit der Aufklärung der Tat beauftragt. Die Zeugin und Spinnerin der Textilfabrik Elise Keiner gibt dabei wichtige Hinweise.
War es Mord oder ein Arbeitsunfall? Die Besucher*innen der Führung schlüpfen in die Rolle der Ermittler*innen und müssen durch geschickte Fragen die Tat aufklären.
Donnerstag, 6. Juli 2023, 18:00 Uhr, Museum Tuch + Technik – Eintritt: 10,- Euro
Verbrechen im Museum! Auf den Spuren Sherlock Holmes
Eine interaktive Krimiführung: Verbrechen in der Textilfabrik!
Zwischen den Web-Maschinen wird der Arbeiter Hans Brucht tot aufgefunden. Der Fabrikant Siegfried Offenbach fürchtet um den guten Ruf seiner Firma. Eine Sonderkommission wird mit der Aufklärung der Tat beauftragt. Die Zeugin und Spinnerin der Textilfabrik Elise Keiner gibt dabei wichtige Hinweise.
War es Mord oder ein Arbeitsunfall? Die Besucher*innen der Führung schlüpfen in die Rolle der Ermittler*innen und müssen durch geschickte Fragen die Tat aufklären.
Donnerstag, 6. Juli 2023, 18:00 Uhr, Museum Tuch + Technik – Eintritt: 10,- Euro

William Turner – Meister des Lichts
Vortrag von Dr. Anette Falkenberg
Aus den vielen exzentrischen Künstlern, die in London gewirkt haben, sticht William Turner (1775-1851) heraus. Der Sohn eines Perückenmachers in Covent Garden begann seine Karriere als Architekturzeichner. Er war so begabt, dass die Royal Academy of Arts ihn 1807 zum Professor für Perspektive berief. Angeregt durch sein Interesse an der Luftperspektive entdeckte er bald die Malerei für sich. Viele seiner Zeitgenossen standen seiner Malerei mit Unverständnis gegenüber, denn sie war über allen Maßen revolutionär. Aus unserer Perspektive können wir erkennen, dass in ihr alles Wesentliche der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts angelegt war. Zum Teil nahm sie Impressionismus und Expressionismus vorweg.
Dienstag, 11. Juli 2023, 19:30 Uhr, VHS-Kiek in! – Eintritt: 10,- Euro

William Turner – Meister des Lichts
Vortrag von Dr. Anette Falkenberg
Aus den vielen exzentrischen Künstlern, die in London gewirkt haben, sticht William Turner (1775-1851) heraus. Der Sohn eines Perückenmachers in Covent Garden begann seine Karriere als Architekturzeichner. Er war so begabt, dass die Royal Academy of Arts ihn 1807 zum Professor für Perspektive berief. Angeregt durch sein Interesse an der Luftperspektive entdeckte er bald die Malerei für sich. Viele seiner Zeitgenossen standen seiner Malerei mit Unverständnis gegenüber, denn sie war über allen Maßen revolutionär. Aus unserer Perspektive können wir erkennen, dass in ihr alles Wesentliche der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts angelegt war. Zum Teil nahm sie Impressionismus und Expressionismus vorweg.
Dienstag, 11. Juli 2023, 19:30 Uhr, VHS-Kiek in! – Eintritt: 10,- Euro
Barockstar – Georg Friedrich Händel
Film-Biografie von 2009 – 60 Minuten
Händel war der erste Star unter den Komponisten. Mit seinen Opern und Oratorien erlangte er Weltruhm. Er war der erste lebende Künstler, dem ein Denkmal gesetzt wurde, sein Einkommen übertraf das aller anderen Komponisten um ein Vielfaches.
Barockstar nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch das barocke Europa. Der Film führt zu den erhaltenen Originalschauplätzen – nach Halle/Saale, Rom, Venedig, Florenz und schließlich London, wo Händel die Karriere macht, die seinen Weltruhm begründet. Erzählt wird die Geschichte von seiner Opernleidenschaft, die ihn fast um Leben und Existenz bringt. Star und Spezialisten der Barockmusik und die Nachkommen seiner Freunde und Förderer sprechen über ihre Erfahrungen mit dem großen Komponisten. Die großen "Hits" aus Händels Opern und Oratorien werden im Film mit Musikeinspielungen visualisiert und dramatisiert.
Ein kurzer Einblick in den Film.
Datum: Mittwoch, 26.Juli, 19:30 Uhr, KDW – Eintritt: 10,- Euro
Barockstar – Georg Friedrich Händel
Film-Biografie von 2009 – 60 Minuten
Händel war der erste Star unter den Komponisten. Mit seinen Opern und Oratorien erlangte er Weltruhm. Er war der erste lebende Künstler, dem ein Denkmal gesetzt wurde, sein Einkommen übertraf das aller anderen Komponisten um ein Vielfaches.
Barockstar nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch das barocke Europa. Der Film führt zu den erhaltenen Originalschauplätzen – nach Halle/Saale, Rom, Venedig, Florenz und schließlich London, wo Händel die Karriere macht, die seinen Weltruhm begründet. Erzählt wird die Geschichte von seiner Opernleidenschaft, die ihn fast um Leben und Existenz bringt. Star und Spezialisten der Barockmusik und die Nachkommen seiner Freunde und Förderer sprechen über ihre Erfahrungen mit dem großen Komponisten. Die großen "Hits" aus Händels Opern und Oratorien werden im Film mit Musikeinspielungen visualisiert und dramatisiert.
Ein kurzer Einblick in den Film.
Datum: Mittwoch, 26.Juli, 19:30 Uhr, KDW – Eintritt: 10,- Euro
Die Kinder hören Pink Floyd – Roman von Alexander Gorkow
Ein Blick zurück mit Lesung und Musik mit Sybille Brügmann und Ute Reinhardt
Schau in die Welt, Junge, nicht in den Himmel! Die 70er-Jahre. Eine Vorstadt. Das Westdeutschland der letzten Baulücken, der verstockten Altnazis, der gepflegten Gärten. Die Kriegsgräuel sind beiseite geschoben, zum Essen geht es in den Balkan Grill, die Einbauküche daheim überzeugt durch optimale Raumnutzung. Für den 10-jährigen Jungen aber ist es eine Welt der Magie, der geheimen Kräfte, des Kampfs des Bösen gegen das Gute. Der Leitstern des Jungen in diesem Kampf ist die große Schwester - das Kind Nr. 1 der Familie. Sie ist herzkrank und sehr lebenshungrig. Mit trockenem Humor und großer Aufsässigkeit stemmt sie sich gegen alle Bedrohungen, nicht zuletzt mithilfe der vergötterten Band Pink Floyd aus dem fernen London, den Kämpfern gegen das Establishment, deren Songs alles zum Glänzen bringen. - Sybille Brügmann und Ute Reinhardt haben noch die alten Platten.
Dienstag, 08. August 2023, 19:30 Uhr, Historischer Rathaussaal – Eintritt: 10,- Euro
Die Kinder hören Pink Floyd – Roman von Alexander Gorkow
Ein Blick zurück mit Lesung und Musik mit Sybille Brügmann und Ute Reinhardt
Schau in die Welt, Junge, nicht in den Himmel! Die 70er-Jahre. Eine Vorstadt. Das Westdeutschland der letzten Baulücken, der verstockten Altnazis, der gepflegten Gärten. Die Kriegsgräuel sind beiseite geschoben, zum Essen geht es in den Balkan Grill, die Einbauküche daheim überzeugt durch optimale Raumnutzung. Für den 10-jährigen Jungen aber ist es eine Welt der Magie, der geheimen Kräfte, des Kampfs des Bösen gegen das Gute. Der Leitstern des Jungen in diesem Kampf ist die große Schwester - das Kind Nr. 1 der Familie. Sie ist herzkrank und sehr lebenshungrig. Mit trockenem Humor und großer Aufsässigkeit stemmt sie sich gegen alle Bedrohungen, nicht zuletzt mithilfe der vergötterten Band Pink Floyd aus dem fernen London, den Kämpfern gegen das Establishment, deren Songs alles zum Glänzen bringen. - Sybille Brügmann und Ute Reinhardt haben noch die alten Platten.
Dienstag, 08. August 2023, 19:30 Uhr, Historischer Rathaussaal – Eintritt: 10,- Euro
Evensong
Abendandacht mit den Vicelinvocals unter der Leitung von Karsten Lüdtke
Nachdem König Heinrich VIII. in England die Reformation eingeführt hatte und die Klöster aufgelöst worden waren, behielt man dennoch an allen Kathedralen die vom klösterlichen Leben geprägte Gottesdienstfolge und -gestaltung bei. Allerdings wurden Vesper und Complet zu einem Gottesdienst zusammengezogen, dem „Evensong“, ein seitdem urenglisches Kulturgut, bis heute täglich an jeder Kathedrale und in Westminster Abbey gesungen. Das vokale Programm, vorgetragen von den Vicelinvocals unter Leitung von Karsten Lüdtke mit Chorwerken von Tallis, Elgar, Scholefield, Chilcott u. a. wird von Karsten Lüdtke um die Vesper Voluntaries Edward Elgars ergänzt.
Sonntag, 9. Juli 2023, 18:00, Vicelinkirche – ohne Anmeldung – Spende erbeten
Evensong
Abendandacht mit den Vicelinvocals unter der Leitung von Karsten Lüdtke
Nachdem König Heinrich VIII. in England die Reformation eingeführt hatte und die Klöster aufgelöst worden waren, behielt man dennoch an allen Kathedralen die vom klösterlichen Leben geprägte Gottesdienstfolge und -gestaltung bei. Allerdings wurden Vesper und Complet zu einem Gottesdienst zusammengezogen, dem „Evensong“, ein seitdem urenglisches Kulturgut, bis heute täglich an jeder Kathedrale und in Westminster Abbey gesungen. Das vokale Programm, vorgetragen von den Vicelinvocals unter Leitung von Karsten Lüdtke mit Chorwerken von Tallis, Elgar, Scholefield, Chilcott u. a. wird von Karsten Lüdtke um die Vesper Voluntaries Edward Elgars ergänzt.
Sonntag, 9. Juli 2023, 18:00, Vicelinkirche – ohne Anmeldung – Spende erbeten
Tag Uhrzeit | Veranstaltung | Ort Eintritt |
---|---|---|
Do., 06.07. 18:00 Uhr | Verbrechen im Museum! Auf den Spuren Sherlock Holmes | Museum Tuch und Technik Neumünster 10€ |
So., 09.07. 18:00 Uhr | Evensong | Vicelin-Kirche Neumünster - ohne Anmeldung - Spende erbeten |
Di., 11.07. 19:30 Uhr | William Turner - Meister des Lichts | VHS-Kiek in! 10 € |
Mi., 26.07. 19:30 Uhr | Barockstar - Georg Friedrich Händel | KDW 10 € |
Di., 08.08. 19:30 Uhr | Die Kinder hören Pink Floyd - Roman von Alexander Gorkow | Historischer Rathaussaal Ausverkauft! |
So., 27.08. 15:00 Uhr | Roses are red ... - Die Schönheit der englischen Rose | Café Harry Maasz - Gerisch-Stiftung 12 € (incl. Cream Tea) |
Alle Informationen auf einen Blick: